Bergles (Braec) auch: Brasecz, Brazczie, Brozecz,Bergles, Perglin, Perglyn, Perglasz, PerglesKategorie: Obec   Bezirk: KarlsbadDie Ursache des Untergangs: Truppenübungsplatz Hraditě (Duppau) - Untergangsepoche: 1950-1960Aktuelle Stand: Zničena částečně - zbyly tři původní objekty a byly postaveny 4 panelové domy a 10 dvojdomků WGS-84 Koordinate (GPS) | ířka N(Y)° | Délka E(X)° | Beschreibung | Eingegeben | | ![](img/icn_seznam.gif) | 50.17555 | 13.04666 | dle mapy - centroid místa | Pavel Beran 1.1.2006 | |
Ortsgeschichte und Andere ArtikelGeschichte [Pavel Beran 2.10.2005] Bergles liegt am Fuß des Duppauer Gebirges, in einer Höhe von 765 M.ü.M., 2.,5 km nördlich von Buchau. Durch das Dorf floss früher der Bergler Bach, in der Gegend gab es einige Teiche. Erstmals wurde das Dorf im 13. Jh. erwähnt. Denkmäler Im Ort stand eine Festung Etwa 1 km entfernt, auf dem Kirchenberg stand die Kirche des Hl. Bartholomäus, die einige Male ausbrannte und abgerissen wurde sowie ein Herrensitz. Wann die Kirche eingeweiht wurde, ist nicht bekannt, der erste Pfarrer wurde jedoch 1336 erwähnt. Während der Hussitenkriege wurde die Kirche niedergebrannt, später neu aufgebaut. Aber auch das neue Bauwerk wurde zerstört, und erst... [weiter]
Aus der Geschichte [Libor Huml 3.1.2007] Das Pfarrdorf bei Buchau ist erstmals 1316 als Sitz des Hynek von Bergles erwähnt, vermutlich Lehen von Betsche und Engelsberg. Ab 1356 wurde Pfarrkirche erwähnt, deren Untertanen den hiesigen Herrschern gehörten, seit 1408 der Adelsfamilie der Stampacher. Um 1540 hielten die Plik von Plikenstein, später Cedwitzer die Ländereien Georg Wilhelm von Cedwitz verkaufte 1581 mit seinen Brüdern die Festung Bergles, den Hof und das Dorf an Anna ikovná z Holíče, die es Engelsberg anschloss. Die Pfarrei verschwand bereits um 1620, wurde dann aber 1783 wieder erneuert. Seit 1641 wurden Personenstandregister geführt. Entwicklung der Bewohnerzahl und Häuser
Jahr | 1847 | 1880 | 1900 | 1921 | 1930 | 1939 | 1945 | 1950 | 1992 | 2004 | [Datenquellen] | Einwohner | 427 | 395 | 422 | 428 | 378 | 378 | 119 | 91 | 260 | 263 | Häuser | ? | ? | ? | ? | ? | ? | 80 | ? | ? | 17 |
Zeitbilder und Ansichtskarten
|
Gegenwärtige Bilder
|
Andere
|
Kommentar und weitere Informationen zu dem Ort Doplňující informace ke kostelu sv. Bartoloměje [Jan Kruli, Praha 18.1.2007 18:15] | ReagierenHlavní oltář v kostele byl rokokový se sochami sv. Zity a sv. Isidora z 2. poloviny 18. století a oltářním obrazem sv. Bartoloměje od J. Kramolína z r. 1782.
Zum Hauptaltar der Kirche im Rokoko-Stil gehörten Statuen der Hl. Zita und der Hl. Isidora aus der 2. Hälfte des 18 Jh. Das Altarbild des Hl. Bartholomäus wurde von J. Kramolín 1782 gemalt
Braec [Daniel Cihlář 22.1.2007 10:05] | ReagierenPokud máte zájem, můu vám v elektronické podobě zaslat soudobé fotografie obce (pohledy z vrtulníku, Kostelní hůrka - hřbitov apod.) Re: Braec [Jan Kruli, Praha 22.1.2007 11:13] | ReagierenJá určitě zájem mám a bylo by vhodné umístit je i na tyto stránky. Děkuji, JK Z archivu [Zdeněk Pechar 21.11.2008 19:02] | ReagierenV letech 1948 - 1951 bylo zbourano 17 prázdných domů. (čp.6,10,16,19,23,25,26,31,35,36,43,45,48,52,61,85,86) Zdroj-SOA K.Vary kostel sv. Bartoloměje [Milan Hríň 13.5.2009 15:53] | ReagierenOltářní obraz sv. Bartoloměje je moné v současné době vidět v Karlovarském muzeu. Bordel jako u cikánů [Jiří Hemmer 8.1.2014 17:04] | ReagierenTo je úplně nechutný bordel.
Chtěli by jste tam někdo bydlet??
Informationen zu dem Ort eingeben oder verveinern
|